Balkonkraftwerk Förderung Bremen
Alles was Sie zum Thema Förderung und Zuschüsse in Bremen wissen müssen
Im nach Fläche und Einwohnerzahl kleinsten Bundesland Bremen, im Norden des Landes, sind mit immerhin 1.670 Sonnenstunden (2023 Quelle: dwd) immer mehr Bremerinnen und Bremer gegenüber dem Trend hin zum eigenen Balkonkraftwerk aufgeschlossen.
Laut der Website von “Buten un Binnen” waren Mitte August 2024 im Land Bremen bereits mehr als 3.300 Balkonkraftwerke registriert. Tendenz steigend!
Gibt es eine Förderung für Balkonkraftwerke in Bremen?
Aktuell gibt es keine öffentlichen Fördermittel oder Programme zur Förderung von Balkonkraftwerken in Bremen und Bremerhaven.
Mit den Programmen “Solar in Bremen” und “Solar in Bremerhaven” bietet Bremen aber kostenlose Beratungsangebote für interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger an.
Tipp: Halten Sie sich über die Website der Stadt Bremen und Bremerhaven sowie die Seite Umwelt Bremen über den möglichen Start eines Förderprogramms in 2025 auf dem Laufenden. Dort finden Sie dann auch die Anforderungen und Informationen zur Antragstellung für eine Balkonkraftwerk Förderung Bremen.
Fazit: 2025 mit eigenem Balkonkraftwerk starten?
Obwohl es derzeit keine Förderung für den Kauf einer Mini-PV-Anlage für das Land Bremen gibt, so sprechen die Vorteile für den Kauf eines Balkonkraftwerks für sich selbst:
- 0% Mehrwertsteuer beim Kauf eines Balkonkraftwerks für Privatpersonen
- gewisses Maß an Unabhängigkeit vom lokalen Stromanbieter
- Ersparnis durch geringere Energiekosten
- Beitrag zu umweltbewusstem Handeln
- gestiegene Profitabilität von Balkonkraftwerken - Mit der Verabschiedung des Solarpakets 1 in 2024 wurde die Einspeisegrenze von 600W auf 800W erhöht
- Entbürokratisierung in der Anlagenregistrierung durch vereinfachte Anmeldung im Marktstammdatenregister
- hohe Langlebigkeit von Balkonkraftwerken
- schnelle Amortisation der Anschaffungskosten
Nie war es so leicht, seinen eigenen Strom zu erzeugen.
Der Nutzen liegt auf der Hand:
In 2025 profitieren Sie von den besten Rahmenbedingungen - technologisch, ökologisch und finanziell.
Stand: 12/2024 - ohne Gewähr