Balkonkraftwerk Förderung Hessen

Alles was Sie zum Thema Förderung und Zuschüsse für Balkonkraftwerke in Hessen wissen müssen

Das Bundesland Hessen ist lt. Bundesnetzagentur (Stand: August 2023) deutschlandweit führend in der Anzahl der betriebenen Balkonkraftwerke und belegt mit einer Zahl von 3.451 registrierten Mini-PV-Anlagen auf 100.000 Einwohner den ersten Platz im Länderranking. Und die Tendenz ist weiter steigend!

Neben der eigenen Motivation gibt es auch regionale Energiespar-Kampagnen, die den Schritt unterstützen, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen. Dies erfolgt in der Regel mit Maßnahmen wie Beratung und finanzieller Förderung. So kann man nicht nur Energie sparen und Energiekosten senken, sondern sich im Vorfeld auch optimal informieren und die Anschaffungskosten reduzieren.

 

Balkonkraftwerk Förderung Hessen

 

Gibt es eine Förderung für Balkonkraftwerke in Hessen?

In Hessen gibt es verschiedene Förderprogramme für Mini-PV-Anlagen. Durch Zuschüsse gefördert wird der Kauf eines Balkonkraftwerks somit noch attraktiver.

In Frankfurt am Main ist es im Rahmen des Programms "Klimabonus" 2025 wieder möglich, einen Antrag auf Zuschuss zum Kauf einer Mini-PV Anlage zu stellen.

Ebenso unterstützt die documenta Stadt Kassel den Ausbau von Solarenergie im Stadtgebiet Kassel mit einem Förderprogramm für steckerfähige Mini-PV-Anlagen (Balkonkraftwerke). Das Förderprogramm Balkonkraftwerk Kassel läuft von 2024 bis 2026.

Auch in der Wissenschaftsstadt Darmstadt gibt es mit dem “Förderprogramm Photovoltaik” aktuell eine Förderung und Bezuschussung für den Kauf von Balkonkraftwerken.

Ebenso wird in der Stadt Walldorf der Kauf eines Balkonkraftwerks durch das Förderprogramm "Stecker-Solaranlage" bezuschusst.

Derzeit werden in vielen Städten und Gemeinden die Haushaltsmittel überprüft, um dann gegebenenfalls eine erneute Förderungen zu beschließen und anbieten zu können.

Wir nennen Ihnen an dieser Stelle ein paar Beispiele. Sollte Ihre Stadt/Landkreis nicht dabei sein, lohnt es sich immer, sich auf der lokalen Website zu informieren, ob es auch bei Ihnen eine Förderung gibt.

Wie hoch ist der Zuschuss für ein Balkonkraftwerk in Hessen?

Der Förderzuschuss beträgt in Frankfurt am Main 50% der förderfähigen Kosten. Mit dem Frankfurt-Pass sogar 75%.

In Kassel gibt es einen Förderzuschuss von 150 €. So wird der Kauf  von steckbaren Photovoltaik-Stromerzeugungsgeräten (also Stecker-Solar-Geräten, PV-Balkonmodulen oder Plug&Play Anlagen) bis zu einer Leistung von 800W je Wohneinheit gefördert. 

Achtung: Für Personengruppen, die bestimmte Anforderungen erfüllen und die am Programm des Stromspar‐Checks teilnehmen, werden nach Überprüfung die Kosten für das anschließend bestellte Balkonkraftwerk bis zu einer Höhe von 500 € übernommen.

In Darmstadt beträgt die Förderhöhe pauschal 200 € für ein Standard-Solarmodul (Systemleistung 200 W – 450 W) bzw. pauschal 400 € für zwei Standard-Solarmodule (Systemleistung > 450 W), jedoch maximal 50 % der Anschaffungs- und Installationskosten. Rabatte, Skonti, Versand- und Transportkosten, sowie Finanzierungskosten werden bei der Berechnung der Förderhöhe vom Kaufpreis abgezogen. 

Für Walldorf umfasst die Förderung von Balkonanlagen (Stecker-Solargeräte) mit bis zu 800 W Wechselrichterleistung und einer maximal installierten Leistung von 2000 W, 300 € pro Wohneinheit bis max. 50 % der anrechenbaren Kosten.

Diese Zuschüsse decken häufig einen großen Teil der Anschaffungskosten für ein Balkonkraftwerk!

Wie stelle ich einen Förderantrag in Hessen?

Um einen Antrag auf Förderung zu stellen, müssen bestimmte Anforderungen und Fristen beachtet werden.

In Frankfurt am Main darf mit der Maßnahme erst nach Erhalt der Zusage begonnen werden. Den Antrag, der direkt online gestellt werden kann, sowie die Förderrichtlinien finden Sie auf der Frankfurt Webseite unter dem Stichwort "Klimabonus".

Wenn Sie Ihren Wohnsitz im Stadtgebiet Kassel haben, besuchen Sie die Website der Stadt Kassel. Dort können Sie ganz einfach online Ihren Antrag stellen. Erst nach Bewilligung Ihrer Förderung sollten Sie Ihr Balkonkraftwerk kaufen und erhalten auch dann die Erstattung. Prüfen Sie auch unbedingt, ob Sie ggf. die weiteren Voraussetzungen für die bereits zuvor genannte höhere Förderung erfüllen und beantragen Sie in diesem Fall dann über die Website der Stadt Kassel eine Energiesparberatung “Stromspar-Check” mit energie2000 e.V. So können Sie sich nach positivem Bescheid über eine Förderung von bis zu 500 € freuen.

Auf der Website der Stadt Darmstadt finden Sie unter dem Reiter Umwelt, Förderprogramme die Fördervoraussetzungen für Ihre Mini-PV-Anlage, Informationen über einzureichende Unterlagen für den Antrag sowie weiterreichende Links für die Beantragung von Ihren Zuschuss für Ihr Balkonkraftwerk.

Für eine Förderung in Walldorf besuchen Sie bitte die Website der Stadt. Dort finden Sie unter dem Bereich Nachhaltigkeit, Umweltförderprogramme, den Reiter Stecker-Solaranlage (Balkonanlage) für Wohnanlage die Förderrichtlinien und den Antrag.

Bitte lesen Sie dringend vorab die Förderrichtlinien, denn es gilt fast immer: Erst Förderantrag stellen -  Bewilligung abwarten - dann Balkonkraftwerk bestellen.

Fazit: 2025 mit eigenem Balkonkraftwerk in Hessen starten?

Nie war es so leicht, seinen eigenen Strom zu erzeugen. 

Wenn Sie in Hessen leben, nutzen Sie je nach Stadt oder Gemeinde die angebotenen Förderprogramme und schöpfen Sie die Bezuschussung zum Kauf Ihres Balkonkraftwerks aus. 

Der Nutzen liegt auf der Hand: 

In 2025 profitieren Sie von den besten Rahmenbedingungen -  technologisch, ökologisch und finanziell.

Nicht das richtige Bundesland?

Hier finden Sie Informationen über Förderungsmöglichkeiten in anderen Bundesländern:

Stand: 01/2025 - ohne Gewähr