Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ermöglicht es Ihnen, überschüssigen Strom zu speichern und bei Bedarf, etwa in den Abendstunden, zu nutzen. Das erhöht Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz und maximiert den Eigenverbrauch.
Die Größe des Speichers hängt von Ihrem Stromverbrauch und der Leistung des Balkonkraftwerks ab. Für ein typisches Balkonkraftwerk mit 800 Watt –1600 Watt reicht meist ein Speicher mit einer Kapazität zwischen 1 und 2 kWh aus.
Ja, sofern gewährleistet ist, dass die maximale Einspeisung ins Hausnetz nicht mehr als 800 Watt beträgt, kann die Balkonsolaranlage mit Speicher unproblematisch angemeldet werden.
In der Regel wird dazu der Wechselrichter auf 800 Watt gedrosselt.
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher lohnt sich, sobald ein signifikanter Stromüberschuss produziert wird, der sonst ins Netz gehen würde und damit quasi 'verschenkt' würde. Mit Speicher ist der Strom auch in der sonnenfreien Zeit zu verwenden.
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher 800 Watt ist für unter 900 Euro zu haben.
Die Speicherauswahl ist abhängig von den Gegebenheiten und Anforderungen. Parameter sind unter anderem die Stromart (Wechselstrom oder Gleichstrom oder Hybrid), Speicher-Kapazität und Erweiterbarkeit. Unsere Tabelle "Produktvergleich: Speicher für Balkonkraftwerke" gibt eine Orientierung für die richtige Wahl.
Für die Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerks ist kein Elektriker erforderlich. Will man die Anlage jedoch als ordentliche PV-Anlage anmelden und betreiben, ist ein Elektriker hinzuzuziehen.
Eine Mini-PV-Anlage mit Speicher ist sehr langlebig, da alle Komponenten auf eine langen Nutzungszeitraum ausgelegt sind. Hinzu kommt, dass man neben der Händlergewährleistung von 24 Monaten auf die jeweiliegen Komponenten noch langjährige Herstellergarantien erhält.
Der Begriff bifazial wird in Zusammenhang mit Solarmodulen verwendet. Bifazial bedeutet 'zweigesichtig' und beschreibt im Bereich der Solartechnik eine Solarzelle, die auf beiden Seiten photoelektrisch aktiv ist. Das bedeutet die Sonneneinstrahlung wird von beiden Seiten von der Solarzelle verwertet. Bifaziale Module produzieren durch reflektierende Sonneneinstrahlung auch auf der Rückseite Energie.
Grundsätzlich ist zu sagen, dass Balkonkraftwerke ja für den Außenbereich konzipiert und deshalb äußerst robust sind. Sicher möchte man aber gerne im Vorfeld die witterungseignung der Komponenten mit den voraussichtlichen Gegenbenheiten des Standortes abgleichen.Viele der angebotenen Komponenten erfüllten die Anforderungen der Schutzklasse IP 65, einige sogar noch höher. Genaue Informationen zur Schutzklasse und Temperaturempfindlichkeit findet man beim jeweiligen Artikel im entsprechenden Datenblatt im Ordner: Dokumente & Zertifikate und sowie für Speicher oben in der Tabelle "Produktvergleich Speicher".