Wieso ein Balkonkraftwerk mit Speicher sinnvoll ist

Balkonkraftwerke, auch bekannt als Steckersolaranlagen, haben sich als feste Größe im Energiemix deutscher Haushalte etabliert. Kein Wunder – im Gegensatz zum teuren Netzstrom, der vom Stromanbieter bezogen wird, ist selbst produzierter Solarstrom unschlagbar günstig und führt zu spürbaren Einsparungen bei den Stromkosten.

Für viele ist ein klassisches Balkonkraftwerk mit 800 Watt lediglich der Einstieg in die Welt der Photovoltaik. Schnell stellt sich die Frage, wie die nächste Ausbaustufe aussehen könnte: Wie viele zusätzliche PV-Module sind möglich? Und wäre ein Balkonkraftwerk mit Speicher eine sinnvolle Nachrüstung?

Mit steigenden Stromerträgen entstehen häufig signifikante Überschüsse, die tagsüber nicht direkt verbraucht werden können. Die sogenannte Eigenverbrauchsquote sinkt. Wertvoller Solarstrom wird stattdessen in das öffentliche Netz eingespeist – und damit quasi verschenkt.

Speicher für Balkonkraftwerke bieten hier die ideale Lösung, da sie den günstigen Solarstrom rund um die Uhr nutzbar machen.

Wirtschaftlichkeit und technischer Fortschritt: Die Zukunft der Energiespeicherung

Die Energiespeicherung erlebt derzeit einen beispiellosen Wandel. Was früher als kostspielige Zusatzinvestition galt, entwickelt sich zunehmend zur wirtschaftlich sinnvollen Entscheidung für Ihren Haushalt. Besonders beeindruckend sind die Fortschritte bei der Speicherkapazität und Ladeeffizienz. Die Preise für hochwertige Speicherlösungen wie die Anker SOLIX Solarbank 2 oder der Hoymiles MS-A2 sind auf einem historischen Tiefstand – der perfekte Zeitpunkt also, um in Ihre energetische Unabhängigkeit zu investieren.

Technische Lösungen für Balkonkraftwerke mit Speicher

Zahlreiche technische Innovationen, die bisher nur konventionellen PV-Anlagen vorbehalten waren und zudem äußerst teuer waren, sind inzwischen auch für Mini-PV-Anlagen verfügbar. Zu diesen Innovationen zählen unter anderem:

  • Speicherkapazität: Die meisten Speicherlösungen sind flexibel erweiterbar und können auf Kapazitäten von bis zu 8 kWh oder sogar 10 kWh aufgerüstet werden.

  • Heizfunktion: Viele Speicher verfügen über eine Heizfunktion, die sich positiv auf die Lebensdauer auswirkt und den Einsatz auch bei extremen Temperaturen von bis zu -20 Grad ermöglicht.

  • Hybride Speichersysteme: In hybriden Speichersystemen sind das Batteriemanagementsystem und der Wechselrichter integriert. Dies steigert die Bedienerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz.

  • Smart Meter / Shelly-Integration: Intelligente Strommessgeräte ermitteln den Strombedarf in Echtzeit und senden die Daten an das Speichersystem. Dies ermöglicht eine optimale Nutzung der Energie.

  • Bidirektionales Laden: Speicher für Balkonkraftwerke können nicht nur Solarstrom speichern und ins Hausnetz einspeisen, sondern auch bei Bedarf Strom aus dem Netz laden.

  • Dynamische Stromtarife / Time-of-Use-Automatisierung: Durch die Integration dynamischer Stromtarife kann ein gewünschter Strompreis festgelegt werden. Der Speicher wird dann automatisch aus dem Netz geladen, sobald der Preis den definierten Schwellenwert erreicht.

Intelligentes Energiemanagement steigert Ihre Eigenverbrauchsquote

Unsere modernen Speicherlösungen von Marstek, Hoymiles und Anker ermöglichen eine deutliche Steigerung Ihrer Eigenverbrauchsquote von durchschnittlich 30% auf bis zu 80%. Der tagsüber produzierte Solarstrom steht Ihnen damit auch in den Abend- und Nachtstunden zur Verfügung. Bei den aktuellen Strompreisen von über 30 Cent pro Kilowattstunde bedeutet das eine spürbare Entlastung Ihres Haushaltsbudgets.

Flexible Speichererweiterung: Für jeden Bedarf die passende Lösung

Jedes unserer Speichersysteme lässt sich individuell an Ihren Energiebedarf anpassen. Die Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro startet mit einer Grundkapazität von 1,6 kWh und kann durch die Anker Solix BP1600 Zusatzbatterien auf beeindruckende 9,6 kWh erweitert werden.

Der kompakte Hoymiles MS-A2 verfügt bereits standardmäßig über eine Speicherkapazität von 2,24 kWh.

Die Auswahl des geeigneten Speichers

Die Wahl des passenden Speichers für Ihr Balkonkraftwerk ist eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt sein will. Schließlich geht es um eine langfristige Investition in Ihre Energieunabhängigkeit. Damit Sie die für Sie optimale Speicherlösung finden, haben wir die wichtigsten Funktionen und Eigenschaften unserer Top-Speichersysteme übersichtlich für Sie zusammengestellt.

Häufig gestellte Fragen