Balkonkraftwerk Förderung Niedersachsen
Alles was Sie zum Thema Förderung und Zuschüsse für Balkonkraftwerke in Niedersachsen wissen müssen
Das Bundesland Niedersachsen betreibt lt. Bundesnetzagentur (Stand: August 2023) 1061 registrierte Balkonkraftwerke (Mini-PV-Anlagen) je 100.000 Einwohner. Damit belegt Niedersachsen im Ranking der Balkonkraftwerk-Abdeckung bundesweit den dritten Platz. Und die Tendenz ist weiter steigend!
Neben der eigenen Motivation, sich eine Mini-PV-Anlage zuzulegen, gibt es auch regionale Kampagnen, die den Schritt unterstützen, den eigenen Strom zu produzieren und Besitzer eines Balkonkraftwerks zu werden. Dies erfolgt in der Regel durch Maßnahmen wie Beratung und häufig auch mit einer finanziellen Förderung.
So kann man nicht nur Energie sparen und seine Energiekosten senken, sondern sich im Vorfeld auch optimal informieren und wenn möglich, mit einer Förderung auch gleich die Anschaffungskosten reduzieren.
Gibt es eine Förderung für Balkonkraftwerke in Niedersachsen?
In Niedersachsen gibt es in den Städten und Gemeinden eine Vielzahl regionaler Fördermaßnahmen zur Anschaffung eines Balkonkraftwerks.
So zum Beispiel in Buxtehude. Dort gibt es die kommunale Gesamtstrategie „Buxtehude 2035“ und das vom Buxtehuder Rat beschlossene “Klimaschutzkonzept 2.0”, unter das die Förderung von Balkonkraftwerken fällt.
Auch in Göttingen wird das Engagement gefördert. Dort gibt es den “KlimaFond”, der in 2025 weitergeführt wird und im Rahmen dessen es unter der Erfüllung bestimmter Voraussetzungen weiterhin möglich ist, eine Förderung zu beantragen.
In Braunschweig hingegen ist das “Förderprogramm für regenerative Energien und Energieeffizienzmaßnahmen” zur Förderung für Balkonkraftwerken aktuell ausgelaufen. Ob es auch 2025 wieder aufgelegt wird, ist noch unklar und erfahren Sie dann entsprechend im Service-Portal der Stadt Braunschweig.
Im Kreis Oldenburg hat die Kreisverwaltung informiert, dass das Förderprogramm für Steckersolargeräte ab dem 1. Januar 2025 vorübergehend ausgesetzt wird. Ob es eine erneute Förderung gibt, erfahren Sie auch hier aktuell auf der Website von Oldenburg.
Auch im Kreis Osnabrück sollte man sich erkundigen, ob für das Programm „Osnabrück saniert“ im Laufe von 2025 wieder Fördermittel zur Verfügung stehen, denn durch Zuschüsse gefördert wird der Kauf eines Balkonkraftwerks noch attraktiver.
Wie hoch ist der Zuschuss für ein Balkonkraftwerk in Niedersachsen?
In Buxtehude ist die Empfängergruppe für Förderungen wie folgt definiert: Wohngeld- und Wohnberechtigungsschein- / empfängerinnen und -empfänger können in den Genuss einer Förderung für ihr Balkonkraftwerk kommen. Hintergrund für die Spezifizierung der Empfängergruppe ist, dass auch Menschen mit geringerem und mittlerem Einkommen angesichts der steigenden Stromkosten entlastet werden sollen und ihnen ermöglicht werden soll, einen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten.
Der Kauf eines handelsüblichen Balkonkraftwerks wird mit einem Zuschuss von 50 % der Anschaffungskosten, maximal 300 Euro gefördert. Es gilt eine gesetzlich vorgeschriebene maximal installierte Leistung von 2000 Watt bei einer Wechselrichterleistungsbegrenzung von 800W.
In Göttingen können derzeit ausschließlich Mieterinnen und Mieter Anträge auf die Förderung für Balkon-PV-Module stellen. Die neuesten Informationen zum Umfang der Förderung von Balkonkraftwerken für 2025 finden Sie ab dem 01.01.2025 auf der Website der Stadt Göttingen unter Förderung KlimaFonds - Förderung Solaranlagen.
Die durch die Förderungen ermöglichten Zuschüsse decken oft einen Großteil oder die gesamten Anschaffungskosten für ein Balkonkraftwerk.
Wie stelle ich einen Förderantrag in Niedersachsen?
Um einen Antrag auf Förderung zu stellen, müssen bestimmte Anforderungen und Fristen beachtet werden.
Für Buxtehude finden Sie alle Infos zur Förderung auf der Website der Stadt unter dem Bereich WBS (Wohnberechtigungsschein). Anträge sind an foerderung@stadt.buxtehude.de zu richten. Der Zuschuss muss vor dem Kauf beantragt werden.
In Göttingen informieren Sie sich bitte auf der Website der Stadt unter Nachhaltigkeit und “KlimaFonds”.
In allen anderen Regionen Niedersachsens halten Sie sich bitte über die Website Ihrer Stadt oder Gemeinde informiert, ob im Laufe von 2025 noch Förderprogramme verabschiedet werden.
Häufig gilt: Erst informieren - dann bestellen!
Fazit: 2025 mit eigenem Balkonkraftwerk in Niedersachsen starten?
Nie war es so leicht, seinen eigenen Strom zu erzeugen.
Wenn Sie in Niedersachsen leben, nutzen Sie die lokalen Förderprogramme der Städte und Gemeinden und schöpfen Sie die Bezuschussung zum Kauf Ihres Balkonkraftwerks aus.
In 2025 profitieren Sie von den besten Rahmenbedingungen - technologisch, ökologisch und finanziell.
Stand: 12/2024 - ohne Gewähr