Balkonkraftwerk Förderung Baden-Württemberg

Alles was Sie zum Thema Förderung und Zuschüsse in Baden-Württemberg wissen müssen

Das Land Baden-Württemberg zeigt bereits durch die Energiesparkampagne „Cleverländ – zusammen Energie sparen“ Wege, wie jeder der 11 Millionen Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger im Rahmen seiner Möglichkeiten Energie und damit Kosten sparen kann.

Baden-Württemberg liegt bei der Anzahl von steckerfertigen Solaranlagen (Balkonkraftwerken) im oberen Drittel der Bundesländer und hatte laut Bundesnetzagentur bereits im Jahr 2023 eine Balkonkraftwerk-Abdeckung von 1.361 auf 100.000 Einwohner. Tendenz steigend!

 

Balkonkraftwerk Förderung Baden-Württemberg

 

Gibt es eine Förderung für Balkonkraftwerke in Baden-Württemberg?

In Baden-Württemberg gibt es verschiedene Förderprogramme zur Unterstützung von Photovoltaikanlagen, einschließlich Balkonkraftwerken. Durch Zuschüsse gefördert wird der Kauf eines  Balkonkraftwerks somit noch attraktiver.

Die Stadt Stuttgart bietet zum Beispiel mit der  “Solaroffensive Stuttgart" spezielle Förderungen an.

Auch in Freiburg wird mit dem Förderprogramm “Klimafreundlich Wohnen” der Kauf von Anlagen mit steckerfähigen Balkonmodulen durch die Stadt Freiburg unterstützt. 

Ebenso gibt es in Heidelberg ein Programm, mit dem die Anschaffung eines Balkonkraftwerks gefördert wird.

Weiterhin bezuschusst auch die Stadt Böblingen den Kauf einer steckerfertigen PV-Anlage mit dem “Förderprogramm Balkonkraftwerke”.

Auch in Filderstadt stehen für 2025 Fördermittel in Höhe von insgesamt 30.000 Euro für den Kauf von Balkonkraftwerken zur Verfügung.

Die Kreisstadt Ludwigsburg unterstützt Ihre Bürgerinnen und Bürger um das eigene Zuhause klimafreundlicher zu machen, beim Kauf eines Balkonkraftwerks. Gefördert werden Eigentümerinnen und Eigentümer ebenso wie Mieterinnen und Mieter.

Wir nennen Ihnen an dieser Stelle ein paar uns bekannte Beispiele. Sollte Ihre Stadt/Landkreis nicht dabei sein, lohnt es sich immer, sich auf der lokalen Website zu informieren, ob es auch bei Ihnen eine Förderung gibt.

Wie hoch ist der Zuschuss für ein Balkonkraftwerk in Baden-Württemberg?

In Stuttgart werden steckerfertige Photovoltaikanlagen, sogenannte Balkonkraftwerke, mit einem pauschalen Zuschuss von 200 € pro Anlage gefördert. Für Inhaber der “Bonuscard+Kultur” erhöht sich der Zuschuss sogar auf 300 € pro Anlage. 

In Freiburg gibt es einen pauschalen Zuschuss zu den Anschlusskosten von Balkonmodulen von maximal 150 € pro Anlage, ausschließlich für Mieterinnen und Mieter.

Das Förderprogramm der Stadt Heidelberg übernimmt 50% der Kosten, jedoch maximal 200 Euro. Mit dem "Heidelberg-Pass" ist mit einem Eigenanteil von 50 € sogar eine Förderung von maximal 400 € möglich.

Für Einwohner der Stadt Böblingen beträgt die Förderung bis zu 200 € pro Haushalt, maximal 50% der tatsächlichen Kosten. Für Inhaberinnen und Inhaber des Böblinger Bonuspasses gibt es sogar eine Förderhöhe von bis zu 600 € pro Haushalt, maximal 90% der tatsächlichen Kosten.

In Filderstadt erfolgt die Förderung in Form eines Zuschusses, der bei 150 € pro Balkonkraftwerk liegt.

Der Zuschuss der Stadt Ludwigsburg für die Installation eines Steckersolargerätes beträgt 300 € pro Anlage/Haushalt. Bei Haushalten mit Ludwigsburg Card ist eine Förderung von bis zu 1.450 € möglich.

Diese Zuschüsse decken häufig einen großen Teil der Anschaffungskosten für ein Balkonkraftwerk!

Wie stelle ich einen Förderantrag in Baden-Württemberg?

Um einen Antrag auf Förderung zu stellen, müssen bestimmte Fristen und Anforderungen beachtet werden. 

Die Antragstellung für Stuttgart erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Zunächst müssen Sie sich im Online-Dienst MeinServiceStuttgart registrieren.
  2. Nach der Registrierung können Sie den Förderantrag über das städtische Service-Angebot stellen.
  3. Weitere Informationen zur “Solaroffensive Stuttgart” sowie eine detaillierte Anleitung zur Anmeldung und Antragstellung finden Sie in den Förderrichtlinien, die auf der städtischen Website zum Download bereitstehen.

Für die Förderung eines Balkonkraftwerks in Freiburg stellen Sie bitte Ihren Antrag auf der Seite der Stadt Freiburg unter “Klimafreundliches Wohnen” / Balkonkraftwerk / Online-Antrag.

Wenn Sie im Kreis Heidelberg einen Zuschuss zum Kauf Ihres Balkonkraftwerks beantragen möchten, finden Sie alle weiteren Informationen auf dem Stadtportal unter dem Förderprogramm “Rationelle Energieverwendung”.

Für Böblingen finden Sie alle Informationen auf der Website der Stadt Böblingen, Stichwort: Balkonkraftwerke. Es ist der Förderbaustein A.

In Filderstadt sehen Sie bitte auf der Website der Stadt nach unter Erneuerbare Energieversorgung, "Balkonkraftwerke Förderung". 

Auf der Website der Stadt Ludwigsburg finden Sie das Programm "KlimaBonus Ludwigsburg" in dessen Rahmen Balkonkraftwerke gefördert werden. Dort ist neben Förderrichtlinien auch der Antrag runterzuladen.

Es gilt: erst Förderung beantragen, dann Balkonkraftwerk bestellen. Bitte lesen Sie immer die jeweiligen Förderrichtlinien Ihrer Stadt oder Gemeinde.

Fazit: 2025 mit eigenem Balkonkraftwerk in Baden-Württemberg starten? 

Nie war es so leicht, seinen eigenen Strom zu erzeugen. 

Wenn Sie in Baden-Württemberg leben, nutzen Sie je nach Stadt oder Gemeinde die angebotenen Förderprogramme und schöpfen Sie die Bezuschussung zum Kauf Ihres Balkonkraftwerks aus. 

Der Nutzen liegt auf der Hand: 

In 2025 profitieren Sie von den besten Rahmenbedingungen -  technologisch, ökologisch und finanziell.

Nicht das richtige Bundesland?

Hier finden Sie Informationen über Förderungsmöglichkeiten in anderen Bundesländern:

Stand: 01/2025 - ohne Gewähr