Balkonkraftwerk Förderung
Tipps zum Thema: Förderung und Zuschüsse für Ihr Balkonkraftwerk
Balkonkraftwerke, auch Mini-PV-Anlage, Plug-In-PV oder Stecker-Solaranlagen genannt, wandeln, ebenso wie große Dachanlagen, Sonnenenergie in Strom um. Sie sind vor allem dann sinnvoll, wenn man keine große Solaranlage installieren kann oder will, aber dennoch einen Beitrag zur Energiewende leisten und von den finanziellen Vorteilen der Solarenergie profitieren möchte. Durch die niedrigen Einstiegskosten und die einfache Installation ist die Anschaffung eines Balkonkraftwerks somit eine attraktive Option für viele Menschen, die ihre Energiekosten senken und gleichzeitig nachhaltiger leben wollen.
So sind im Oktober 2024 in Deutschland insgesamt rund 730.000 Balkonkraftwerke, steckerfertige Solaranlagen, in Betrieb gewesen. Tendenz steigend (Quelle: Bundesnetzagentur)
Warum 2025 ein Balkonkraftwerk kaufen?
Jetzt gibt es noch mehr Vorteile, die für die Anschaffung eines Balkonkraftwerkes sprechen:
- 0% Mehrwertsteuer beim Kauf eines Balkonkraftwerks für Privatpersonen
- gewisses Maß an Unabhängigkeit vom lokalen Stromanbieter
- Ersparnis durch geringere Energiekosten
- Beitrag zu umweltbewusstem Handeln
- gestiegene Profitabilität von Balkonkraftwerken - Mit der Verabschiedung des Solarpakets 1 in 2024 wurde die Einspeisegrenze von 600W auf 800W erhöht
- Entbürokratisierung in der Anlagenregistrierung durch vereinfachte Anmeldung im Marktstammdatenregister
- hohe Langlebigkeit von Balkonkraftwerken
- schnelle Amortisation der Anschaffungskosten
- Und nicht zuletzt machen monetäre Anreize durch lokale Förderprogramme und Zuschüsse der Länder, Städte und Gemeinden die Anschaffung eines Balkonkraftwerkes noch interessanter
Welche Förderungen und Zuschüsse gibt es für ein Balkonkraftwerk?
Auch im Jahr 2025 wird erwartet, dass die Fördermittel für Balkonkraftwerke weiter ausgeweitet werden. Es gibt verschiedene Arten von Förderungen und Zuschüssen, die je nach Bundesland, Stadt und Gemeinde unterschiedlich ausfallen können. Vorab ist es wichtig, sich darüber zu informieren, welche Zuschüsse in Ihrer Region verfügbar sind und welche spezifischen Anforderungen und Voraussetzungen für die Beantragung bestehen.
Die Förderungen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Höhe, sondern auch in ihrer Art und ihrem Umfang. Manchmal handelt es sich um Pauschalbeträge, die eine feste Summe umfassen, oder es gibt Höchstbeträge, die nicht überschritten werden dürfen. Auch gibt es häufig für bestimmte Personengruppen einen noch höheren Zuschuss zur Förderung. Da es jedoch keine einheitliche, bundesweite Förderung gibt, hängt die genaue Höhe und Art der Förderung vom Wohnort ab.
Um Ihnen einen Überblick zu verschaffen, haben wir nachfolgend Informationen zu Förderungen und Zuschüssen in den einzelnen Bundesländern zusammengestellt.
Da sich die Förderprogramme von Region zu Region stark unterscheiden können, empfehlen wir, sich direkt bei Ihrer Stadt oder Gemeinde über die verfügbaren Möglichkeiten zu informieren:
- Balkonkraftwerk Förderung Baden-Württemberg
- Balkonkraftwerk Förderung Bayern
- Balkonkraftwerk Förderung Berlin
- Balkonkraftwerk Förderung Brandenburg
- Balkonkraftwerk Förderung Bremen
- Balkonkraftwerk Förderung Hamburg
- Balkonkraftwerk Förderung Hessen
- Balkonkraftwerk Förderung MV
- Balkonkraftwerk Förderung Niedersachsen
- Balkonkraftwerk Förderung NRW
- Balkonkraftwerk Förderung RLP
- Balkonkraftwerk Förderung Saarland
- Balkonkraftwerk Förderung Sachsen
- Balkonkraftwerk Förderung Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Wenn Sie eine Förderung kennen, die wir hier aufnehmen dürfen oder uns auf eine Änderung hinweisen möchten, freuen wir uns über eine Email mit Stichwort: Förderinfo an: info@balkonkraftwerk-express.de