Was versteht man unter einem Balkonkraftwerk mit 2000 Watt?

Als 2000 Watt Balkonkraftwerke werden im Allgemeinen kleinere PV-Anlagen bezeichnet. Der Begriff ist leicht irreführend, denn viele Anlagen werden auch auf Garagen, Carports, Gartenhäusern oder auf dem normalen Hausdach montiert.

Im Gegensatz zu dem typischen 800 Watt Balkonkraftwerk, bei dem sich die 800 Watt auf die maximale Stromeinspeisung von 800 VA bezieht, die man mit einem 800 Watt Wechselrichter erreicht, ist bei einem 2000 Watt Balkonkraftwerk meist die angeschlossene Modulleistung, gemessen in Watt Peak (Wp), gemeint. Diese ergibt sich aus der Summe der Leistung aller verbauten PV-Module.

Beispiel für ein Balkonkraftwerk mit 2000 Watt:

4x Solarmodule mit jeweils 500Wp Leistung = 2000 Wp

Dies ist nur als Beispiel gedacht, denn in der Praxis haben die einzelnen Module meistens weniger als 500Wp Maximalleistung, so dass man rein rechnerisch nicht auf die 2000 Watt kommt.

In der Praxis hat man bei einem 2000 Watt Balkonkraftwerk einen Wechselrichter im Einsatz, der für die Modulleistung ausgelegt ist.

Ist ein Balkonkraftwerk mit 2000 Watt erlaubt und gesetzlich zulässig?

Bei Balkonkraftwerken ist die maximale Stromeinspeisung, also die Leistung, die der Wechselrichter maximal ins Netz abgeben darf, auf 800 Watt begrenzt.

Bei der angeschlossenen Modulleistung besteht hingegen ein gewisser Spielraum, um nicht zu sagen, eine Grauzone, so dass auch Balkonanlagen mit 2000 Watt PV-Leistung betrieben werden können.

Entscheidend ist, dass eine Begrenzung bei der Einspeisung ins Netz vorhanden ist.

So setzen Sie eine Mini-PV Anlage mit 2000 Watt um

Bei der Umsetzung eines 2000 Watt Balkonkraftwerks sind in der Praxis folgende Konzepte üblich:

1. Drosselung eines Wechselrichters
Sie haben einen leistungsstarken Mikro-Wechselrichter, wie den Hoymiles HMS-2000-4T im Einsatz und reduzieren die maximale Ausgangsleistung auf 800 Watt.

2. Drosselung von zwei Wechselrichtern bei Nachrüstung
Sie erweitern das bestehende Balkonkraftwerk (600 Watt / 800 Watt) mit einer weiteren 800W-Anlage und reduzieren bei der Wechselrichter, so dass in Summe nicht mehr als 800 Watt eingespeist werden

3. Balkonkraftwerk mit Speicher
Sie betreiben ein Speichersystem, bei dem 2000 Watt Modulleistung angeschlossen werden kann und die Leistung, die an den nachgelagerten Wechselrichter abgegeben wird, auf 800 Watt reduziert ist, oder der Wechselrichter selbst gedrosselt ist.

4. Einsatz eines Hybrid-Wechselrichters
Hierbei handelt es sich um ein Speichersystem, bei dem der Wechselrichter integriert ist und auf 800 Watt gedrosselt werden kann.

Vorteile von Balkonkraftwerken mit 2000 Watt

Vielleicht erscheint es zunächst unplausibel, warum man eine Mini-Solaranlage mit 2000 Watt Modulleistung betreibt, einen leistungsstarken Wechselrichter, mit bspw. 2000 Watt Ausgangsleistung einsetzt und diesen dann auf 800 Watt drosselt.

Diese Strategie macht aber sehr viel Sinn, denn durch die hohe vorhandene Peakleistung der PV-Module besteht eine deutlich größere Chance, dass man überhaupt an die Einspeisegrenze für Balkonkraftwerke von 800 Watt herankommt. Gerade im Winter und bei trübem Wetter ist das ein großes Plus.

Auf 800W gedrosselte Wechselrichter können dann offiziell als Balkonkraftwerk angemeldet und betrieben werden, was viele Vereinfachungen bei der Anmeldung bedeutet und auch den Elektriker nicht zwingend erfordert.

Was gibt es bei einer Steckersolaranlage mit 2000 Watt zu beachten?

Beim 2000 Watt Balkonkraftwerk bezieht sich die Leistung auf die PV-Module und nicht auf die Einspeisung des Wechselrichters und Speichersystems.

Will man gesetzlich konform sein, dann muss die Grenze von 800W Einspeisung ins Netz gewährleistet sein.

Einfache Möglichkeiten bieten die Drosselung des Wechselrichters oder das Setzen der 800W-Grenze, wenn Stromspeicher oder hybride Systeme betrieben werden.

Erweiterung 2000-Watt-Balkonkraftwerk mit 800-Watt-Wechselrichter

Viele Besitzer eines Balkonkraftwerks stellen sich die Frage, wie sie ihre bestehende Anlage erweitern können, um die Stromausbeute zu erhöhen. Oft kommt dabei die Idee auf, zwei zusätzliche Module zu installieren und diese an den vorhandenen 800-Watt-Wechselrichter anzuschließen. Dies scheint auf den ersten Blick mit sogenannten Y-Steckern theoretisch einfach umsetzbar.

Doch Vorsicht – das ist keine gute Idee!

Die bei Balkonkraftwerken üblicherweise eingesetzten Mikro-Wechselrichter sind so konzipiert, dass pro Eingang des Wechselrichters lediglich ein einzelnes Modul angeschlossen werden darf. Jeder Eingang ist in der Regel mit einem Maximum Power Point Tracker (MPPT) ausgestattet, der darauf ausgelegt ist, eine begrenzte Leistung und Stromstärke zu verarbeiten. Werden diese Grenzwerte überschritten, kann der Wechselrichter beschädigt werden.

Die zulässigen Leistungs- und Stromwerte sind im Datenblatt des jeweiligen Wechselrichters angegeben und sollten unbedingt eingehalten werden.

Balkonkraftwerk mit 2000 Watt mit Speicher nachrüsten

Bei einer Leistung der PV-Module von etwa 2000 Wp entstehen vor allem in der sonnigen Jahreszeit häufig erhebliche Stromüberschüsse. Ohne einen passend dimensionierten Speicher für das Balkonkraftwerk werden diese Überschüsse ungenutzt in das öffentliche Netz eingespeist – praktisch „verschenkt“.

Gerade bei einer hohen Stromproduktion lohnt sich die Anschaffung eines PV-Speichers. Damit kann nicht nur der Grundbedarf tagsüber gedeckt, sondern auch überschüssiger Solarstrom in den Akkus gespeichert werden. Auf diese Weise lässt sich der Eigenverbrauch maximieren und der selbst erzeugte Solarstrom steht auch in den Abend- und Nachtstunden zur Verfügung.

Häufig gestellte Fragen

Die 2000 Watt PV-Anlage wird bei der Bundesnetzagentur als Balkonkraftwerk, mit 800 Watt maximaler Einspeisung angemeldet. Ein besonderer Nachweis ist in der Regel nicht nötig.

Das hängt davon ab, welcher Wechselrichter oder welches Speichersystem im Einsatz ist. Alle von uns vertriebenen Systeme sind technisch in der Lage, die Leistung auf 800W zu drosseln.

Sofern steckerfertige Komponenten, also zum Beispiel Anschlusskabel mit Schuko-Steckern, verwendet werden, ist dies normalerweise nicht erforderlich.