Balkonkraftwerk Förderung NRW

Alles was Sie zum Thema Förderung und Zuschüsse in NRW wissen müssen

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) lag laut Statista in Puncto Anzahl der betriebenen Minisolar-Anlagen im Jahr 2023 im Mittelfeld der deutschen Bundesländer. Wie jedoch die Rheinische Post am 24.09.24 berichtete, liegt laut einer Analyse der Unternehmensberatung Oliver Wyman auch die Stadt mit den deutschlandweit meisten Balkonkraftwerken in NRW. 

Es ist Bonn, mit 5,16 installierten Anlagen pro 1.000 Einwohner. In dem genannten Ranking fallen auf die Plätze drei und fünf mit Essen und Mönchengladbach ebenfalls Städte aus NRW.

Neben der eigenen Motivation, sich eine Mini-PV-Anlage zuzulegen, gibt es auch regionale Kampagnen, die den Schritt unterstützen, den eigenen Strom zu produzieren und Besitzer eines Balkonkraftwerks zu werden. Dies erfolgt in der Regel durch Maßnahmen wie Beratung und häufig auch mit einer finanziellen Förderung.

So kann man nicht nur Energie sparen und seine Energiekosten senken, sondern sich im Vorfeld auch optimal informieren und wenn möglich, mit einer Förderung auch gleich die Anschaffungskosten reduzieren.

Balkonkraftwerk Förderung NRW

 

Gibt es eine Förderung für Balkonkraftwerke in NRW?

In Nordrhein-Westfalen gibt es in den Städten und Gemeinden eine Vielzahl regionaler Fördermaßnahmen zur Anschaffung eines Balkonkraftwerks. Nachfolgend finden Sie die von uns zusammengetragenen Informationen.

In der Landeshauptstadt Düsseldorf wurde bis vor Kurzem der Kauf einer steckerfertigen Solaranlage durch das Programm  “Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten” gefördert. Die Förderung ist jedoch aktuell ausgelaufen. Ob sie auch für das nun laufende Jahr 2025 wieder verabschiedet wird, ist noch nicht ersichtlich. Bitte halten Sie sich entsprechend auf der Website Düsseldorfs auf dem Laufenden.

Sehr schnell sein muss man in Oberhausen sein, denn dort kann man sich im Zeitraum vom 02.01.25 bis zum 31.01.2025 für einen Zuschuss zum Kauf eines Balkonkraftwerks bewerben.

Für die Stadt Köln können neue Anträge im Jahr 2025 wieder frühestens nach Inkrafttreten der Haushaltssatzung gestellt werden. Die Förderbedingungen finden Sie dann unter köln.de “Förderprogramm Photovoltaik”, Rubrik “klimafreundliches Wohnen”.

In Bonn hat die Solarenergie das größte Potenzial an erneuerbaren Energien. So geschrieben auf bonn.de. Deren Nutzung ist ein wichtiger Baustein, um bis 2035 Klimaneutralität zu erreichen. Die Stadt Bonn unterstützt mit dem Förderprogramm “Solares Bonn” den Kauf von Balkonkraftwerken.

Auch im Stadtgebiet Gelsenkirchen gibt es eine Förderung von Photovoltaik-Anlagen, in deren Rahmen auch Balkonkraftwerke gefördert werden. 

Und mit Zuschüssen gefördert wird der Kauf eines Balkonkraftwerks noch attraktiver.

Wie hoch ist der Zuschuss für ein Balkonkraftwerk in NRW?

In Oberhausen gibt es nach erfolgreicher Bewerbung einen Zuschuss in Höhe von 100 € für den Erwerb eines Balkonkraftwerks (PV-Balkonmodul).

In Bonn werden Mini-Solaranlagen aktuellen weiterhin bezuschusst, wenn sie am Balkon, an der Fassade, auf der Terrasse oder im Garten befestigt bzw. aufgestellt werden. Ein Zuschuss ist für Interessenten mit Wohnsitz in Bonn sowohl abhängig von der Einspeiseleistung des Mikro-Wechselrichters als auch vom Kaufpreis. Die Förderhöhe liegt für Mieterinnen und Mieter bei bis zu 480 Euro und für Bonn-Ausweis-Inhaberinnen und Inhaber bei bis zu 640 Euro.

Auch in Gelsenkirchen gibt es einen Zuschuss für den Erwerb, die Installation und die Inbetriebnahme von Stecker-Solargeräte bzw. Balkon-Solarmodule im Stadtgebiet. Es wird je Wohneinheit maximal ein Balkonkraftwerk gefördert. So ist eine Förderung von 100 Euro für Stecker-Solargeräte bzw. Balkon-Solarmodule mit einer Leistung von bis 400 Watt möglich und eine Förderung von 200 Euro für Stecker-Solargeräte bzw. Balkon-Solarmodule mit einer Leistung > 400 bis 800 Watt.

Die durch die Förderungen ermöglichten Zuschüsse decken oft einen Großteil oder die gesamten Anschaffungskosten für ein Balkonkraftwerk.

Wie stelle ich einen Förderantrag in NRW?

Um einen Antrag auf Förderung zu stellen, müssen immer bestimmte Anforderungen und Fristen beachtet werden.

Sobald es in Düsseldorf  wieder eine Förderung für Solarstecker-Anlagen gibt, finden Sie die entsprechenden Informationen auf der Stadtseite unter der  Rubrik => Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten => Solarenergie und auch bei uns. Bitte informieren Sie uns gerne.

In Oberhausen bewerben Sie sich möglichst schnell auf der Website der Stadt Oberhausen, Stichwort: Klimaschutz, um den Zuschuss zu Ihrem Balkonkraftwerk. Dort finden Sie ebenfalls die entsprechenden Förderrichtlinien.

Auch für Köln müssen wir Sie wg. laufender Haushaltsplanung bis auf Weiteres auf die Beobachtung der Website der Stadt verweisen. 

Für Bonn finden Sie auf der Serviceseite der Stadt service.bonn.de unter “Förderung von Solaranlagen” alle Informationen zu benötigten Unterlagen zu Ihrer Antragstellung.

Alle Informationen zur Förderung von Balkonkraftwerken in Gelsenkirchen finden Sie auf der Website der Stadt, Rubrik: Förderung von Photovoltaik-Anlagen im Stadtgebiet von Gelsenkirchen, Serviceportal-Gelsenkirchen. Dort stehen auch die Richtlinien zur Förderung zum Download bereit.

Auch in allen anderen an dieser Stelle nicht erwähnten Städten und Regionen Nordrhein-Westfalens halten Sie sich bitte über die jeweilige Website informiert, ob es aktuell Zuschüsse gibt oder ob im Laufe von 2025 noch Förderprogramme verabschiedet werden.

Fazit: 2025 mit eigenem Balkonkraftwerk in NRW starten?

Nie war es so leicht, seinen eigenen Strom zu erzeugen. 

Wenn Sie in Nordrhein-Westfalen leben, nutzen Sie die lokalen Förderprogramme der Städte und Gemeinden und schöpfen Sie die Bezuschussung zum Kauf Ihres Balkonkraftwerks aus. 

In 2025 profitieren Sie von den besten Rahmenbedingungen -  technologisch, ökologisch und finanziell.

Stand: 01/2025 - ohne Gewähr