Warum sich die Nachrüstung eines Speichers für Balkonkraftwerke lohnt

Mit einem Speicher für Ihr Balkonkraftwerk maximieren Sie die Nutzung Ihres selbst erzeugten Solarstroms. Viele Balkonkraftwerke produzieren tagsüber oft mehr Strom, als im Haushalt direkt benötigt wird. Ohne Speicher wird dieser Überschuss ins Netz eingespeist, wodurch wertvoller Eigenstrom verschenkt wird. Ein Speichersystem macht es möglich, den tagsüber erzeugten Solarstrom auch am Abend oder bei geringer Sonneneinstrahlung zu nutzen. Das spart Kosten und erhöht Ihre Energieunabhängigkeit erheblich.

Nachrüstung mit Speicherlösungen: So rüsten Sie Ihr Balkonkraftwerk auf

Die Nachrüstung eines Speichers ist oft unkompliziert und lässt sich flexibel an bestehende Systeme anpassen. Je nach Setup Ihres Balkonkraftwerks bieten sich verschiedene Speicherlösungen an, die alle dazu beitragen, den Eigenverbrauch zu erhöhen und Stromkosten zu senken:

  • AC-Speicher: AC-basierte Speichersysteme wie der Hoymiles MS-A2 speichern den bereits umgewandelten Wechselstrom. Sie speisen bei Bedarf Wechselstrom direkt ins Hausnetz ein und können teilweise auch Strom aus dem Netz speichern, um besonders kosteneffizient zu bleiben.
  • Hybrid-Speichersysteme: Kombinierte Speicherlösungen wie die Anker SOLIX Solarbank 2 vereinen Wechselrichter und Speicher in einem Gerät. Diese Komplettlösungen bieten maximale Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit, da weniger technische Anpassungen nötig sind.

Vorteile der Nachrüstung: Autark und flexibel mit einem Balkonkraftwerk-Speicher

Ein Speicher für Ihr Balkonkraftwerk bietet zahlreiche Vorteile:

  • Maximale Eigenverbrauchsquote: Erhöhen Sie die Nutzung Ihres erzeugten Solarstroms und reduzieren Sie die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz.
  • Effektive Kostensenkung: Sparen Sie langfristig, indem Sie selbst erzeugten Strom auch in den Abendstunden nutzen können.
  • Zukunftssicher und flexibel: Ein nachgerüsteter Speicher macht Ihre Solaranlage zukunftssicher und ermöglicht es Ihnen, den Eigenverbrauch immer an aktuelle Bedürfnisse anzupassen.

Wie groß sollte ein Speicher für ein Balkonkraftwerk sein?

Die optimale Größe eines Speichers für ein Balkonkraftwerk hängt von mehreren individuellen Faktoren ab. Eine sorgfältige Analyse ist entscheidend, um das richtige Speichersystem auszuwählen.

1. Solarstrom-Produktion

  • Leistung der PV-Anlage: Wie viel Strom kann die Solaranlage insgesamt produzieren?
  • Anzahl und Leistung der Module: Wie viele Solarmodule sind installiert, und welche Leistung bringen sie?
  • Erweiterung geplant: Ist eine zukünftige Vergrößerung der PV-Anlage geplant?

2. Strombedarf

  • Höhe des Strombedarfs: Wie hoch ist der tägliche Stromverbrauch im Haushalt?
  • Zeitliche Verteilung: Wann wird Strom hauptsächlich benötigt? (z. B. tagsüber oder abends)
  • Verbrauchskurve: Wie sieht die eigene Stromverbrauchskurve aus? Gibt es Spitzenzeiten?

3. Stromspeicher-Kapazität

  • Überschuss: Wird überhaupt ein Überschuss an Solarstrom erzeugt?
  • Höhe des Überschusses: Wie viel überschüssiger Strom könnte gespeichert werden?

Faustregel

  • Bei Balkonkraftwerken mit 3-4 Solarmodulen wird in der Regel so viel Solarstrom produziert, dass tagsüber nicht alles direkt verbraucht werden kann.
  • Dieser überschüssige Strom kann in einem Speicher zwischengespeichert und bei Bedarf abends, nachts oder am frühen Morgen genutzt werden.

Praxistipp zur Speichernachrüstung

  • Der Speicher sollte so dimensioniert sein, dass er auch im Winter regelmäßig geladen werden kann.
  • Überdimensionierte Speicher sind wirtschaftlich nicht sinnvoll, da sie die Investitionskosten unnötig erhöhen.

Empfehlung

  • Starten Sie mit einem kleineren Speicher und erweitern Sie bei Bedarf.
  • Die meisten Speichersysteme bieten die Möglichkeit, zusätzliche Batterien unkompliziert nachzurüsten.

Der Vorteil moderner Speichersysteme für Balkonkraftwerke liegt in ihrer Flexibilität und Erweiterbarkeit, wodurch sie an sich ändernde Bedürfnisse angepasst werden können.

Häufig gestellte Fragen