Solarmodule für Balkonkraftwerke: Stromkosten nachhaltig sparen

Die Sonne bietet uns eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle. Warum nicht davon profitieren? Mit den richtigen Solarmodulen für Ihr Balkonkraftwerk wird die Energiewende für Sie zu einer einfachen Angelegenheit – mit positiven Nebeneffekten. Denn mit einem Balkonkraftwerk nutzen Sie nicht nur eine nachhaltige Stromquelle, sondern senken langfristig Ihre Stromkosten. Die Solaranlagen für kleinere Flächen sind eine clevere Lösung für Ihren Haushalt: Einfach installieren, Sonnenenergie gewinnen oder sogar speichern und den selbst erzeugten Strom nutzen. Und selbst mit einem kleinen Kraftwerk können Sie schon viel erreichen.

Die Solarmodule sind das Herzstück einer solchen Anlage und pumpen das Sonnenlicht ins System. Bei uns erhalten Sie für jeden Bereich die passenden Paneele: Richten Sie sich jetzt Ihr modernes Balkonkraftwerk mit Solarmodulen ein und nutzen Sie die Kraft der Sonne.

Die richtigen Solarmodule fürs Balkonkraftwerk – welche gibt es?

Solarenergie ist für Sie noch eine kleine Wissenschaft? Wir machen das Thema einfach, sodass Sie schnell die richtigen Solarmodule für Ihr Balkonkraftwerk finden.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen monokristallinen und polykristallinen Modulen. Monokristalline Solarmodule für Balkonkraftwerke bestehen aus reinen, einheitlichen Siliziumkristallen, wodurch sie eine schwarze Optik erhalten. Sie arbeiten effizienter, da sie Sonnenlicht besser in Strom umwandeln können. Das macht sie gerade für kleinflächige Solaranlagen wie ein Balkonkraftwerk interessant und sind heutzutage quasi Standard. Polykristalline Solarmodule hingegen bestehen aus mehreren uneinheitlichen Siliziumkristallen und haben dadurch die charakteristische, bläulich schimmernde Optik. Sie sind weniger effizient, aber günstiger. Deshalb sind sie eher für großflächige Anlagen geeignet. Wenn Sie also ein Balkonkraftwerk aus wenigen Solarmodulen betreiben möchten, bieten Ihnen monokristalline Paneele eine deutlich bessere Leistung – und auch die Optik ist einfach moderner.

Darüber hinaus sollten Sie in Ihre Entscheidung die mono- oder bifaziale Stromerzeugung einbeziehen sowie den Aufbau und die Materialien der Module.

Bifazial vs. monofazial – welche Solarmodule für welches Balkonkraftwerk?

Dieser Unterschied ist für Sie besonders relevant, wenn Sie die Solarmodule fürs Balkonkraftwerk auf einer reflektierenden Fläche anbringen können, denn: Während monofaziale Module lediglich Sonnenenergie über die Oberseite aufnehmen können, arbeiten bifaziale Module quasi beidseitig. Auch ihre Rückseite kann Energie aufnehmen, wenn das Licht von der darunterliegenden Oberfläche reflektiert wird.

Bifaziale Solarmodule zu kaufen ist also sinnvoll, wenn sie beispielsweise auf

  • hellen Untergründen (Betonflächen, Kies, Fliesen),
  • Grünflächen (Rasen, bepflanzte Dachflächen),
  • Dächern mit reflektierender Beschichtung oder
  • Gittern oder transparenten Untergründen (Gitterböden, Geländer)

installiert werden. In Regionen mit häufigem Schneefall kann natürlich auch der Schnee als eine reflektierende Oberfläche gelten. Durch die Reflektion wird das Licht auch auf die Rückseite der Solarmodule vom Balkonkraftwerk geleitet und diese wandelt es in Sonnenenergie um. So kann die Stromausbeute deutlich gesteigert werden. Wenn Sie die Anlage auf nicht reflektierenden Flächen anbringen, sind monofaziale Module die günstigere Wahl.

Optik, Funktion und Effizienz – die wichtigsten Unterschiede zwischen den Modul-Typen

Bei Aufbau und Material gibt es Unterschiede, die sich auf Effizienz und Haltbarkeit der Solarmodule für Balkonkraftwerke auswirken. In erster Linie wird zwischen Glas-Glas- und Glas-Folie-Modulen unterschieden.

  • Glas-Folie-Module sind gewissermaßen die Standardausführung. Diese Solarmodule fürs Balkonkraftwerk haben auf der Vorderseite eine Glasschicht und auf der Rückseite eine Kunststofffolie. Sie sind etwas leichter und günstiger als die Glas-Glas-Variante. Das Gewicht ist bedeutsam, denn: Sie können auch auf Oberflächen mit geringerer Tragfähigkeit angebracht werden.
  • Glas-Glas-Module bestehen sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite aus einer Glasschicht. Dies macht sie besonders robust, aber auch teurer. Sie gelten als langlebiger und leistungsstabiler. Außerdem gibt es diese Module in der bifazialen Ausführung. Durch das doppelseitige Glas sind sie allerdings etwas schwerer, was für die Montage und den Untergrund relevant sein kann.
  • Flexible Solarmodule oder auch Dünnschichtmodule punkten durch ihre Beweglichkeit und als leichte Solarmodule für Balkonkraftwerke. Sie bestehen aus dünnem, biegsamem Kunststoff und sind dadurch auch gebogen montierbar. Das bietet vor allem für Situationen Vorteile, bei denen konventionelle Panels aufgrund des hohen Gewichts oder der Größe nicht angebracht werden. Leichtmodule sind daher auch für den Outdoorbereich, an Campern oder Booten von Vorteil. Für ein stationäres Kraftwerk sind flexible PV-Module jedoch weniger effizient, denn sie bieten eine geringere Leistung und sind gegenüber Witterungseinflüssen etwas anfälliger.

Welche Variante ist nun für Sie die richtige? Wenn Sie die Solarmodule fürs Balkonkraftwerk auf einem reflektierenden Untergrund anbringen, bieten bifaziale Glas-Glas-Module die höchste Effizienz. Möchten Sie lediglich ein kleines Kraftwerk mit niedrigem Budget? Glas-Folie-Module sind eine kostengünstige Möglichkeit.

Die Optik: Fullblack-Solarmodule für Balkonkraftwerke

Insbesondere, wenn PV-Module gut sichtbar angebracht werden, spielt die Optik natürlich ebenfalls eine Rolle. Hier bieten die Fullblack-Module eine stylische Lösung: Sie besitzen ein rein schwarzes Design und fügen sich so optisch perfekt in moderne Architektur ein. Die monokristallinen PV-Zellen überzeugen mit hoher Leistung; und die schwarze Farbe besitzt eine exzellente Wärmeaufnahme, selbst bei niedrigeren Temperaturen.

Die besten Solarmodule fürs Balkonkraftwerk – darauf sollten Sie beim Kauf achten

Sie möchten mit einem Balkonkraftwerk Sonnenenergie nutzen? Dann sind Sie auf dem besten Wege, Ihre Stromkosten auf nachhaltige Art zu senken. Damit die Solarmodule zum Balkonkraftwerk und Ihren Ansprüchen passen, gibt es vor der Bestellung einige Aspekte und Fragen, die Sie in die Entscheidung einbeziehen sollten:

  • Platz und Größe: Wie viel Fläche steht für die PV-Paneele vom Balkonkraftwerk zur Verfügung? Gleichen Sie die Maße der Module ab und entscheiden Sie sich bei geringen Platzverhältnissen für möglichst effiziente Modelle. Auch das Gewicht sollten Sie einbeziehen: Gleichen Sie die Tragkraft des Untergrundes, auf dem Sie die Module anbringen möchten, mit dem tatsächlichen Gewicht dieser (inklusive Montageteile) ab.
  • Modultyp: Wie bereits erklärt, können die mono- und polykristallinen sowie die mono- und bifazialen Ausführungen für unterschiedliche Anwendungsgebiete jeweils Vorteile bieten. Entscheiden Sie clever für die höchste Effizienz!
  • Effizienz: Die Module von verschiedenen Herstellern besitzen jeweils einen anderen Wirkungsgrad. Dieser beschreibt den Anteil der Sonnenenergie, die tatsächlich in Strom umgewandelt wird. Je höher der Wirkungsgrad von Balkonkraftwerk-Solarmodulen, desto besser die Energieausbeute.
  • Leistung: Die Leistung wird in Watt-Peak (Wp) angegeben. Damit wird die maximale Leistung wiedergegeben, die ein Modul unter Laborbedingungen, also optimalen Bedingungen, erreicht.
  • Kompatibilität: Die Solarmodule müssen mit allen weiteren Bestandteilen vom Balkonkraftwerk kompatibel sein, insbesondere mit dem Wechselrichter und dem Montagesystem.
  • Qualität: Eine langfristige Garantie sowie TÜV-Zertifizierungen unterstreichen die Qualität der Paneele.

Bei uns erhalten Sie ausschließlich Solarmodule für Balkonkraftwerke von Top-Herstellern, mit verschiedenen Zertifizierungen und Leistungsgarantien.

Viele Möglichkeiten für optimale Effizienz: Solarmodule für Balkonkraftwerke platzieren

Sie haben keinen Balkon? Kein Problem – der Name stammt nur von der ursprünglichsten Montagevariante. Solarmodule und Balkonkraftwerk können Sie an verschiedenen Stellen installieren, auch abseits vom Balkon.

Der Balkon, etwa das Geländer, bietet aber eine einfache und bei Südausrichtung effektive Montagemöglichkeit. Es wird kein Platz verschwendet und die Module können gleichzeitig eine Art Sichtschutz bieten. Abseits davon können sie natürlich auch auf Dachflächen installiert werden – vom Gartenhaus über die Garage bis zum Hausdach ist alles möglich. Wichtig ist, dass die Ausrichtung zur Sonne gegeben ist und die Traglast mit dem Kraftwerk übereinstimmt. Auch an der Fassade können die Kraftwerke installiert werden; bestenfalls mit einem Neigungswinkel für eine höhere Energieausbeute. Die Module können alternativ auch frei auf einer Fläche aufgestellt werden, etwa im Garten auf dem Rasen oder auf der Terrasse. Stabile Zäune bieten ebenfalls eine Möglichkeit; hier kann die Effizienz ohne Neigungswinkel jedoch sinken.

Zubehör und weitere Komponenten für mehr Effizienz

Wenn Sie sich ein Balkonkraftwerk einrichten möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder, Sie wählen ein herkömmliches Komplettset, oder Sie stellen sich ein individuell auf Ihre Bedürfnisse und den Ort abgestimmtes Set selbst zusammen. In beiden Fällen kommt es auf die Wertigkeit der Komponenten an – und in beiden Fällen können Sie Ihr System natürlich clever optimieren.

  • Ein Energiespeicher bietet Ihnen die Möglichkeit, nicht nur akut erzeugte Solarenergie sofort zu nutzen, sondern überschüssige Sonnenenergie einfach zu speichern. So können Sie beispielsweise bei Sonnenschein erzeugte Energie auch abends in der Dunkelheit nutzen. Dadurch optimieren Sie Ihre Stromersparnis und den Nutzen Ihres Balkonkraftwerks. Es gibt auch Energiespeicher zum Nachrüsten, wenn Sie bereits eine kleine PV-Anlage betreiben.
  • Neben den klassischen, technischen Komponenten ist natürlich auch die Befestigung ein essenzieller Aspekt, damit Ihre Mini-Solaranlage dauerhaft funktioniert und kein Sicherheitsrisiko darstellt. Neben den Solarmodulen für Balkonkraftwerke können Sie bei uns verschiedene Montagesysteme bestellen und damit Module an bestehende Anlagen anbauen oder eine komplett neue montieren.
  • Eine DTU, passend zum Wechselrichter, stellt für Sie via WLAN eine Verbindung zwischen Smartphone und Photovoltaikanlage her. So können Sie Ihr Balkonkraftwerk überwachen, analysieren und verschiedene Einstellungen anpassen. Wir empfehlen hier etwa die Wechselrichter und die entsprechende DTU von Hoymiles.

Mit solchen Komponenten und weiteren Tipps und Tricks für Balkonkraftwerke holen Sie das Beste aus Ihrem heraus und maximieren den Ertrag der Sonnenenergie.