Nein, Hoymiles Speicher wie der MS-A2 sind Plug-and-Play-fähig und einfach zu installieren. Mit der mitgelieferten Wandhalterung können Sie den Speicher unkompliziert anbringen und in wenigen Schritten in Betrieb nehmen.
Der Hoymiles Speicher wird mit Ihrem Balkonkraftwerk verbunden und speichert überschüssigen Strom, der tagsüber produziert wird. Dieser gespeicherte Strom kann später genutzt werden, wenn die Sonne nicht mehr scheint, um den Energiebedarf zu decken. So maximieren Sie den Nutzen Ihrer Solaranlage.
Hoymiles Speicher ermöglichen es, überschüssige Solarenergie von Balkonkraftwerken effizient zu speichern und bei Bedarf, z.B. in den Abendstunden, zu nutzen. Damit erhöhen Sie Ihren Eigenverbrauch und machen sich unabhängiger vom Stromnetz. Zudem sind Hoymiles Speicher speziell auf die Bedürfnisse von Mini-PV-Anlagen abgestimmt.
Die Verbindung (Kaskadierung) von zwei Hoymiles MS-A2 ist einfach und benötigt keine speziellen Kabel. Man muss dazu nur den AC-Stecker (Schuko-Stecker) des einen MS-A2 in die Steckdose des zweiten MS-A2 stecken. In der Hoymiles-App werden die beiden Speicher dann miteinander verbunden und arbeiten ab dann gemeinsam.
Es können natürlich auch mehre Speicher-Paare betrieben werden.
Wir empfehlen eine stabile Internetverbindung per WLAN, um sämtliche Funktionen nutzen zu können und um die Firmware der Hoymiles-Speicher auf dem aktuellen Stand zu halten.
Für die Überwachung der Daten und zur Steuerung des Speichers ist die Hoymiles HOME App da. Hier werden alle Einstellungen vorgenommen, weitere Geräte, wie Smart Meter hinzugefügt und bei Bedarf zwei Speicher miteinander gekoppelt.
Ja, dazu gibt es eine spezielle Wandhalterung für den MS-A2, die als original Hoymiles Zubehör bestellt werden kann.
Hoymiles erweitert ständig die Funktionalitäten der Speichersysteme.
Aktuell können folgende intelligenten Stromzähler zur smarten Regelung des MS-A2 eingesetzt werden:
Richten Sie dazu die Geräte in der HOME App ein und verbinden Sie die Geräte mit dem Hoymiles Speicher.
Es gibt verschiedenen Möglichkeiten, das Balkonkraftwerk mit einem Hoymiles Speicher nachzurüsten.
Eine Option ist es, den Schuko-Stecker des Balkonkraftwerks in die AC-Buchse des Speichers zu stecken.
Sollte dies nicht die gewünschte Lösung sein, kann der Hoymiles Speicher auch an einer anderen Steckdose mit dem Stromnetz verbunden werden. Sofern ein intelligenter Stromzähler zur Steuerung eingesetzt wird, lädt der Speicher bei PV-Überschuss oder speist Strom ein, sofern dieser benötigt wird.
Bi-direktionales Laden bedeutet, dass der Speicher nicht nur Strom ins Hausnetz einspeisen kann, sondern auch aus dem Stromnetz, mit AC-Strom (Wechselstrom) geladen werden kann.
Letzteres ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn im Winter weniger PV-Überschuss zum Laden vorhanden ist und man zu günstigen Stromtarifen den Speicher aus dem Netz laden möchte.