Der Hoymiles HMS-1600-4WB ist die weiterentwickelte Version des beliebten HMS-1600-4T und gehört zur neuen HiFlow Pro Serie. Das Gerät wurde speziell für Anwenderinnen und Anwender entwickelt, die eine besonders einfache und komfortable Lösung für ihre Mini-Solaranlage suchen. Mit einer maximalen Ausgangsleistung von 1600 VA und vier unabhängigen MPPT-Eingängen eignet sich der Wechselrichter ideal für den Anschluss von bis zu vier Solarmodulen.
Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal zur Vorgängerversion ist die integrierte Kommunikationsschnittstelle: Der HMS-1600-4WB verfügt über eingebautes Wi-Fi und Bluetooth. Damit ist keine separate DTU (Datenübertragungseinheit) mehr erforderlich. Die Verbindung zur Hoymiles-eigenen S-Miles Balcony App erfolgt direkt und ermöglicht eine einfache Überwachung und Steuerung der Anlage – ganz ohne zusätzliche Hardware.
Vergleich zum HMS-1600-4T – die wichtigsten Unterschiede
Während der HMS-1600-4T für die Datenübertragung eine externe DTU nutzt, kommuniziert der HMS-1600-4WB direkt über WLAN oder Bluetooth. Dadurch reduziert sich der Installationsaufwand erheblich: Nach der Montage kann der Wechselrichter sofort per App verbunden und gesteuert werden. Es sind keine zusätzlichen Geräte, Funkfrequenz-Konfigurationen oder technischen Vorkenntnisse erforderlich.
Ein weiterer Unterschied betrifft die Kompatibilität mit OpenDTU – einer beliebten Open-Source-Alternative zur Steuerung und Überwachung von Hoymiles-Wechselrichtern. Der HMS-1600-4T lässt sich über das Sub-1G-Funkprotokoll problemlos mit OpenDTU verbinden. Beim HMS-1600-4WB ist dies derzeit nicht möglich, da die integrierte Wi-Fi-Schnittstelle auf ein proprietäres Protokoll von Hoymiles setzt. Wer also Wert auf lokale Steuerung ohne Cloud-Anbindung legt, sollte weiterhin auf das 4T-Modell zurückgreifen. Für alle, die eine unkomplizierte App-Lösung bevorzugen, bietet der HMS-1600-4WB klare Vorteile.
Installation und Bedienkomfort
Durch die integrierte Funkkommunikation ist der HMS-1600-4WB besonders einfach zu installieren. Nach der Montage wird der Wechselrichter über die S-Miles Balcony App verbunden – ohne zusätzliche Konfiguration oder Zubehör. Das macht ihn zur optimalen Wahl für Privathaushalte, die ein Balkonkraftwerk unkompliziert selbst in Betrieb nehmen möchten. Gleichzeitig reduziert sich die Fehleranfälligkeit, da weniger externe Komponenten verbaut werden müssen.
Die App bietet nicht nur Einblick in die aktuelle Energieproduktion, sondern erlaubt auch grundlegende Steuerfunktionen. Damit steht eine moderne, cloudbasierte Monitoringlösung zur Verfügung, die auf gängigen Smartphones und Tablets genutzt werden kann.
Technische Leistung auf gewohnt hohem Niveau
In Bezug auf die technische Leistung gibt es keine Unterschiede zwischen dem HMS-1600-4WB und dem HMS-1600-4T. Beide Modelle liefern bis zu 1600 VA Ausgangsleistung und arbeiten mit vier unabhängigen MPPT-Eingängen für maximale Effizienz bei unterschiedlichen Modulbedingungen. Der Wirkungsgrad bleibt auf dem gewohnten Niveau von Hoymiles, ebenso wie die Schutzart IP67, die den Einsatz im Außenbereich problemlos erlaubt. Die passive Kühlung sorgt für einen leisen und wartungsarmen Betrieb, auch bei höheren Umgebungstemperaturen.
Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit
Ein weiterer Vorteil des HMS-1600-4WB liegt in der reduzierten Systemkomplexität. Da keine externe DTU mehr erforderlich ist, entfallen sowohl zusätzliche Anschaffungskosten als auch potenzielle Fehlerquellen. Im Vergleich zum HMS-1600-4T können dadurch bis zu 150 Euro eingespart werden. Gleichzeitig erfüllt das Gerät aktuelle Sicherheitsstandards wie die ETSI EN 303 645 für IoT-Cybersicherheit, was eine langfristige Nutzung auch im Hinblick auf zukünftige Anforderungen unterstützt.
Mit dem HMS-1600-4WB bietet Hoymiles ein durchdachtes, modernes Produkt für alle, die ein leistungsstarkes Balkonkraftwerk mit minimalem Installationsaufwand realisieren möchten.