Was ist eine Mini-Solaranlage? 

Eine Mini-Solaranlage, auch als Balkonkraftwerk bekannt, ist eine moderne Lösung für private Haushalte, die in die Energiewende einsteigen möchten. Diese kompakten Photovoltaikanlagen zeichnen sich durch ihre Flexibilität aus - sie können sowohl am Balkon, an der Fassade, im Garten, als auch auf kleineren Dachflächen installiert werden. Mit Leistungen von 400 bis 800 Watt ermöglichen sie einen effizienten Einstieg in die Solarstromerzeugung. 

Dank neuer gesetzlicher Regelungen entfällt seit 2024 die Pflicht zur Anmeldung beim lokalen Netzbetreiber, lediglich eine Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur ist noch erforderlich. Dies macht den Einstieg in die private Energiewende für Sie noch unkomplizierter.

Wie funktioniert eine Mini-Solaranlage?

Das Herzstück unserer Mini-Solaranlagen bilden die hochwertigen Trina Solar Module in Kombination mit modernsten Hoymiles Wechselrichtern. Die Solarmodule wandeln Sonnenlicht zunächst in Gleichstrom um, der anschließend durch den Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom transformiert wird. Die Integration in Ihr Hausnetz erfolgt simpel über eine gewöhnliche Steckdose, wodurch der erzeugte Strom direkt von Ihren elektrischen Geräten genutzt werden kann. 

Montageoptionen und Installation

Die Vielseitigkeit unserer Mini-Solaranlagen zeigt sich besonders in den verschiedenen Montagemöglichkeiten. Für Balkone bieten wir Windlast geprüfte Befestigungssysteme, die sich an nahezu alle Geländertypen anpassen lassen. Die Fassadenmontage erfolgt mit robusten Wandhalterungen, ideal für Süd-, Südost- oder Südwestausrichtungen. Im Garten ermöglichen freistehende Systeme mit stabilen Fundamenten eine optimale Ausrichtung zur Sonne, während für Dächer spezielle Aufständerungssysteme zur Verfügung stehen. Die Installation gestaltet sich dabei überraschend einfach - unsere Komplettsets enthalten alle notwendigen Komponenten und lassen sich nach dem Plug & Play-Prinzip anschließen.

Leistungsklassen und Wirtschaftlichkeit

Unser Sortiment umfasst verschiedene Leistungsklassen, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen. Das 400-Watt-System eignet sich perfekt für Single-Haushalte und produziert jährlich etwa 300-400 kWh. Das beliebte 800-Watt-System, ideal für 2-3 Personen-Haushalte, erreicht eine Jahresproduktion von 600-800 kWh. Für größere Energiebedürfnisse bieten wir auch 2000-Watt-Systeme an. Die Amortisationszeit liegt je nach Nutzungsverhalten und Strompreisentwicklung bei etwa 5-7 Jahren.

Wartung und langfristige Pflege

Der Wartungsaufwand einer Mini-Solaranlage hält sich in überschaubaren Grenzen. Empfehlenswert sind vierteljährliche Sichtprüfungen der Module und Befestigungen sowie regelmäßige Kontrollen der Kabelverbindungen. Die Reinigung erfolgt bei Bedarf mit weichen Bürsten und klarem Wasser, idealerweise im Frühjahr und Herbst. Über die Hoymiles-App können Sie die Leistungsdaten kontinuierlich überwachen und optimieren. Für die langfristige Wartung empfehlen wir eine jährliche Überprüfung der elektrischen Sicherheit sowie regelmäßige Firmware-Updates der Wechselrichter.

Technische Details im Überblick

  • Leistungsbereich: 400 bis 800 Watt
  • Modultypen: Hocheffiziente Trina Solar Module
  • Wechselrichtertechnologie: Modernste Hoymiles Micro-Inverter
  • Speicheroptionen: diverese kompatible Speicherlösungen finden Sie hier
  • Montageoptionen: Balkon, Fassade, Garten oder Dach
  • Garantie: Umfassende Herstellergarantien auf alle Komponenten (die entsprechenden Garantien können Sie den einzelnen Produkten entnehmen)

Service und Kundenbetreuung

Bei Balkonkraftwerk-Express steht Ihre Zufriedenheit an erster Stelle. Unsere Kunden schätzen besonders unseren schnellen, persönlichen Service und die kompetente Beratung. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des optimalen Systems. Profitieren Sie von unserem kostenlosen Versand und verschiedenen Zahlungsoptionen wie Apple Pay, Google Pay, Mastercard, PayPal und Visa. Für alle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und helfen Ihnen auch bei der Registrierung im Marktstammdatenregister.

Häufig gestellte Fragen