Unsere Mini Solaranlagen sind durchdachte Komplettsets, bestehend aus leistungsstarken Trina Solarmodulen, einem Hoymiles Wechselrichter mit WLAN-Monitoring und dem passenden Anschlusskabel. Wenn gewünscht, kann die Mini Solaranlage optional durch gewünschte Montagesets oder auch durch einen Speicher erweitert werden.
Flexiblen Montagesysteme ermöglichen eine Installation am Balkon, im Garten, an der Fassade, auf dem Schuppen oder Carport oder auf dem Dach. Dank der kompakten Bauweise gibt es für alle Leistungsklassen (ob 400W, 800W oder mehr) und für jeden Standort die optimale Lösung.
Eine Mini Solaranlage, ein sogenanntes Balkonkraftwerk, ist ein Plug & Play System, dessen Aufbau auch für technische Laien gut durchführbar ist. Die Solarmodule werden mit einem optional erhältlichen Montagesystem sicher befestigt und anschließend mit dem Wechselrichter verbunden (1 Modul je Eingang) und im Anschluss über den Stecker mit einer haushaltsüblichen Steckdose verbunden.
Um eine Mini-Solaranlage anzumelden, muss diese beim Martkstammdatenregister (MaStR) registriert werden. Seit dem Solarpaket 1 gibt es ein vereinfachtes Verfahren. So ist keine Anmeldung beim örtlichen Netzbetreiber mehr nötig. Dieser wird vom Martkstammdatenregister über das angemeldete Balkonkraftwerk (Mini Solaranlage) informiert. Bei der Registrierung beim MaStR müssen Grenzwerte eingehalten werden. Dieses sind eine Gesamtleistung von 2000 Watt sowie eine Wechselrichterleistung von 800 Watt (ggf. per Drosselung).
Mit einer Mini-Solaranlage im Komplettset erhält man perfekt aufeinander abgestimmte Komponenten, die man auch als Laie ganz einfach im Plug & Play zusammenstecken kann. So kann die Mini-Solaranlage sofort in Betrieb genommen werden. Die Bestellung im Set ist weniger zeitaufwänding und man hat bei Rücksprachen alle Informationen aus einer Hand.
Eine Mini-Solaranlage kann bereits mit einem Modul und einem 400W Wechselrichter betrieben werden. Der Klassiker ist der 800W Wechselrichter (mit integriertem WLAN) und zwei Modulen. Es besteht auch die Möglichkeit leistungsstärkere Wechselrichter bis zu 2000W zu verwenden (dann sogar für bis zu 4 Module) um eine maximale Ausbeute zu erziehlen und deren Einspeisegrenze auf 800W zu reduzieren.
Eine Mini-Solaranlage ist bereits ab unter 300 EUR erhältlich. Dafür erhält man einen hochwertigen Hoymiles Wechselrichter sowie ein Trinasolar PV-Modul und ein Anschlusskabel. Die Komplettsets sind individuell zusammenstellbar und auch Halterungen optional verfügbar.
Man sollte in Abständen die Kabel überprüfen und die Solarmodule gelegentlich abwischen. Ansonsten ist eine Mini-PV-Anlage so gut wie wartungsfrei.
Der in der Solartechnik verwendete Begriff Bifazial bedeutet 'zweigesichtig'. Es werden Solarzellen verwendet, die auf beiden Seiten photoelektrisch aktiv sind. Das heißt die Sonneneinstrahlung wird von beiden Seiten der Solarzelle verwertet. Bifaziale Module produzieren, wenn auch zu geringerem Umfang, durch reflektierende Sonneneinstrahlung auch auf der Rückseite Energie.
Seit dem 17.10.2024 gibt es neue Regelungen, die das Recht auf eine Balkon-Solaranlage im Wohnungseigentumsgesetz (für Eigentümer) und im Bürgerlichen Gesetzbuch (für Mieter) festschreiben. Demnach wurde das sogenannte Balkonkraftwerk als bevorzugte bauliche Veränderung aufgenommen. Diese Bestimmungen sind in § 20 Absatz 2 Nummer 5 WEG und § 554 BGB nachzulesen.