Ein Balkonkraftwerk Komplettset besteht im Wesentliche aus drei Komponenten: Solarmodule zur Erzeugung von Energie, ein Wechselrichter zur Umwandlung des erzeugten Gleichstroms in verwendbaren Wechselstrom (mit Schukokabel) und, falls gewünscht, ein Speicher, um überschüssige Energie für die spätere Verwendung zu speichern. Jede dieser Komponenten sollte dabei an den spezifischen Strombedarf sowie an die verfügbare Fläche angepasst werden.
Das Balkonkraftwerk im Komplettset zu kaufen ist aus mehreren Gründen sinnvoll. Zum einen erhält man damit optimal aufeinander abgestimmte Komponenten, zum anderen hat es auch praktikable Vorteile. Die Anschaffung ist zeitsparend, da alles aus einer Hand kommt und es gibt nur einen Ansprechpartner, falls man Rückfragen hat und Support benötigt.
Bifazial bedeutet „doppelseitig“ und bezieht sich in der Solartechnik auf eine Solarzelle, die auf beiden Seiten in der Lage ist, Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln. Das bedeutet, dass die Solarzelle das Sonnenlicht nicht nur von der Vorderseite, sondern auch von der Rückseite nutzt. Bifaziale Module erzeugen von der Rückseite zwar weniger Energie als von der Vorderseite, können jedoch durch das reflektiertes Sonnenlicht zusätzliche Strommengen produzieren.
Das kleinste Komplettset für ein Balkonkraftwerk mit 400W ist bereits für weniger als 300 € erhältlich. Es beinhaltet einen hochwertigen Wechselrichter von Hoymiles, ein PV-Modul des Herstellers Trinasolar sowie das passende Anschlusskabel. Halterungen sind optional erhältlich. Mit der Auswahl von Wechselrichterleistung, Modulanzahl und Zubehör (Kabel, DTU, Montagesysten) sind die Sets individuell zusammenstellbar.
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist besonders sinnvoll, wenn ein erheblicher Stromüberschuss erzeugt wird, der ansonsten ins Netz eingespeist und somit praktisch „verschenkt“ würde. Mit einem Speicher lässt sich dieser Strom auch in Zeiten ohne Sonneneinstrahlung nutzen.
Ja, eine Balkonkraftwerk muss im Marktstammdatenregister (MaStR) erfasst werden. Durch die vereinfachten Verfahren des Solarpakets 1 ist eine separate Anmeldung beim lokalen Netzbetreiber nicht mehr notwendig, da dieser automatisch über das MaStR informiert wird. Stellen Sie sicher, dass bei der Registrierung die im MaStR festgelegten Grenzwerte für Balkonkraftwerke beachtet werden. Derzeit dürfen die Gesamtleistung 2.000 Watt und die Wechselrichterleistung 800 Watt nicht überschreiten.
Seit dem 17. Oktober 2024 gelten neue gesetzliche Regelungen, die sowohl im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) für Eigentümer als auch im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) für Mieter das Recht auf eine Balkon-Solaranlage verankern. Das Balkonkraftwerk wird nun als privilegierte bauliche Veränderung angesehen, was bedeutet, dass Mieter und Eigentümer unter bestimmten Voraussetzungen das Recht haben, eine solche Anlage zu installieren, ohne dass die Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft erforderlich ist. Weitere Details zu den genauen Regelungen finden sich in § 20 Absatz 2 Nummer 5 WEG sowie in § 554 BGB.
Ja, dank des benutzerfreundlichen Plug-and-Play-Systems ist die Installation auch für Personen ohne technische Vorkenntnisse problemlos machbar. Zunächst werden die Solarmodule – sofern ein Montagesystem gewählt wurde – sicher befestigt. Anschließend wird jedes Modul mit dem Wechselrichter verbunden (jeweils ein Modul pro Eingang). Zum Schluss erfolgt der Anschluss des Systems an eine gewöhnliche Haushaltssteckdose über einen Stecker.
Die Leistungsüberwachung des Balkonkraftwerks kann bequem über eine App erfolgen, wobei hierfür ein DTU (Data Transfer Unit) verwendet wird, um die Daten zu übertragen. Der Hoymiles Wechselrichter HMS 800W hingegen ist mit integriertem WLAN ausgestattet und benötigt daher keine separate DTU für die Übertragung. Für andere Modelle von Hoymiles ist es jedoch möglich, eine DTU zusätzlich zu erwerben, um die Leistungsüberwachung (und auch Drosselung auf 800W) ebenfalls über die App zu ermöglichen. Auf Wunsch wird zudem kostenlos ein Installer Account für die App eingerichtet, sodass der Nutzer die gesamte Einrichtung und Überwachung des Systems einfach und effizient verwalten kann.
Balkonkraftwerke sind grundsätzlich für den Außeneinsatz entwickelt und daher sehr widerstandsfähig. Trotzdem ist es ratsam, vor der Installation zu überprüfen, ob die einzelnen Komponenten für die erwarteten Wetterbedingungen am Standort geeignet sind. Viele der verfügbaren Bauteile erfüllen mindestens die Schutzklasse IP 65, einige sogar eine höhere. Genaue Angaben zu Schutzklassen und Temperaturempfindlichkeit finden sich in den entsprechenden Datenblättern der Produkte im Ordner „Dokumente & Zertifikate“.