Zendure Ladegerät Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung: Zendure Ladegerät effizient nutzen
Lesen Sie in unserer kurzen Bedienungsanleitung für das Zendure Ladegerät, wie Sie Akkus für Ihr Balkonkraftwerk, wie der Zendure AB2000 oder AB1000S, aus dem Zendure SolarFlow System effizient laden und entladen können. Ideal auch für Nutzer von Balkonkraftwerken mit Speicher. In dieser Anleitung zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie das Gerät einrichten, konfigurieren und optimal einsetzen. Dabei wird auch auf die Konfiguration mithilfe der Zendure-App eingegangen, um die Nutzung zu vereinfachen.

Vorbereitung und Aufbau des Zendure Ladegeräts
1. Anschlüsse vorbereiten
- Stecken Sie den Netzstecker in eine Schuko-Steckdose.
- Verbinden Sie die MC4-Kabel mit den Anschlüssen am Zendure PV Hub (PV1 und PV2).
2. Ladegerät konfigurieren
- Öffnen Sie die Zendure-App und navigieren Sie zum Zahnradsymbol.
- Passen Sie die Einstellungen für Lade- und Entladegrenzen an.
- Entladegrenze: Standardmäßig auf 10% setzen.
- Maximale Ladegrenze: Für eine vollständige Kalibrierung auf 100% einstellen.

Ladevorgang starten und überwachen
1. Energiefluss beobachten
- In der App können Sie sehen, wie viel Strom aus Ihrer PV-Anlage erzeugt und in den Akku eingespeist wird.
- Nutzen Sie die Zeitanzeige, um den Ladevorgang zu verfolgen (6–7 Stunden für eine vollständige Ladung bei mäßigen Wetterbedingungen).
2. Akku überwachen
- Während des Ladevorgangs blinkt die Ladekontrollleuchte. Sobald der Akku 100% erreicht, schaltet sich der PV Hub automatisch ab.
3. Nach dem Laden
- Stellen Sie die maximale Ladegrenze wieder auf 90%, um eine optimale Akkulebensdauer zu gewährleisten.
- Aktivieren Sie den Bypass-Modus, um den geladenen Strom bedarfsgerecht im Haushalt zu nutzen.
Entladen und System anpassen
1. Entladegrenze setzen
- Gehen Sie in die App und stellen Sie die Entladegrenze auf 50%, ideal für Lagerbedingungen.
2. Bedarfsgerechte Nutzung einstellen
- Im Smart-CT-Modus wird der Stromverbrauch Ihres Haushalts direkt aus dem Akku gedeckt, bis die Entladegrenze erreicht ist.
3. Abbau und Lagerung
- Entfernen Sie das Ladegerät, wenn es nicht benötigt wird, und lagern Sie es an einem trockenen Ort.
Tipps für die Nutzung des Zendure Ladegeräts
- Effizienz prüfen: Mit einer Ladeleistung von 150 Watt pro Stunde eignet sich das Gerät besonders für kleinere Akkus oder Teilladungen.
- Kosten im Blick behalten: Nutzen Sie die Zendure App zur Überwachung der Stromkosten.
- Kompatibilität mit Balkonkraftwerken: das Zendure Ladegerät eignet sich für viele Balkonkraftwerke mit Speicher, da es mit MC4-Steckern funktioniert.
Zusammenfassung Zendure Ladegerät Bedienungsanleitung
Das Zendure Ladegerät überzeugt mit einer einfachen Bedienung und hoher Effizienz. Dieses Gerät ist eine sinnvolle Investition für alle, die eine unkomplizierte Möglichkeit suchen, den Speicher für das Balkonkraftwerk zu laden.
Besonders beliebte Produkte mit Top-Bewertung
-
Hoymiles MS-A2 | 2240 Wh Speicher für Balkonkraftwerke
Normaler Preis 899,00 €Normaler PreisStückpreis / pro1.249,00 €Verkaufspreis 899,00 €Angebot -
Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 PRO | Balkonkraftwerk-Speicher
Normaler Preis ab 949,00 €Normaler PreisStückpreis / pro1.299,00 €Verkaufspreis ab 949,00 €Angebot -
Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 AC | Balkonkraftwerk-Speicher
Normaler Preis ab 699,00 €Normaler PreisStückpreis / pro1.398,00 €Verkaufspreis ab 699,00 €Angebot -
Hoymiles HMS-800W-2T | WIFI integriert
Normaler Preis ab 109,00 €Normaler PreisStückpreis / pro169,00 €Verkaufspreis ab 109,00 €Angebot